Innovation in Finance

Ein Intensivkurs über die neuesten technologischen Entwicklungen im Finanzbereich und deren praktische Anwendungen.

Institut für Operations Research und Computational Finance
Scroll down
Scroll down

Back and forth to the future

Worum geht es?

Begriffe wie Artificial Intelligence (AI), Big Data, Blockchain und Open Finance sind in aller Munde. Aber wissen Sie, was dahinter steckt? Wir erklären Ihnen verständlich, was all diese Konzepte wirklich bedeuten, zeigen Ihnen aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle im Finanzbereich und diskutieren die Grenzen der entsprechenden Technologien. Lernen Sie anhand spannender Praxisbeispiele, zugänglicher Use Cases und lebendiger Vorträge, was auf die Finanzindustrie in den nächsten Jahren zukommt.

Warum teilnehmen?

Werden Sie mit diesem Intensivkurs der Universität St.Gallen (HSG) ein/e Gestalter:in der Zukunft, indem Sie faszinierende neue Technologien, deren Anwendungsgebiete und Grenzen in der Finanzindustrie kennen- und verstehen lernen.

Auf einen Blick

Zielpublikum: Für alle, die fasziniert sind von neuen Technologien und deren Einsatz im Finanzbereich. Entscheidungsträgerinnen und Praktiker aus der Finanz- und Technologie-Branche und an deren Schnittstellen sowie Mitarbeiterinnen von Regulierungsbehörden, CFA Charterholder, Beraterinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschafts-Anwältinnen, Investoren und Journalistinnen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Veranstaltungsort:
Startfeld Innovationszentrum
9014 St.Gallen
Lerchenfeldstrasse 3
(physisch und digital)
Zeit:
Jeweils dienstags
11. April 2023 bis
20. Juni 2023
19.00 - 20.30 Uhr
Kursdauer: Zehn Vorträge à 90 Minuten
plus optionale Zertifikatsprüfung mit einer
Dauer von 60 Minuten.
Preis: Die Kosten für den Intensivkurs belaufen sich auf CHF 2’290. Darin inbegriffen sind zehn Präsenzveranstaltungen (wahlweise physisch oder digital) sowie alle für den Unterricht benötigten Unterlagen und Hilfsmittel. Die Kosten für die optionale Zertifikatsprüfung belaufen sich auf CHF 200. Das Kursangebot ist von der Mehrwertsteuer befreit.
Zertifikat: Nach bestandener Abschlussprüfung wird ein Zertifikat des Instituts für Operations Research und Computational Finance (ior/cf-HSG) der Universität St.Gallen ausgestellt.

Curriculum

Modul 1: Einführung & Grundlagen |
11. April 2023
Dr. Lukas Plachel & Dr. Jan-Philip Schade
Warum werden Branchen disruptiert?
Wie anfällig ist die Finanzindustrie?
Aktuelle Lagebeurteilung des Finanzsektors.
Ausblick und Einordnung.
Modul 2: Big Data, AI & die Datengetriebene Organisation | 18. April 2023
Prof. Dr. Ivo Blohm
Einführung in Big Data und AI.
Anwendungsbeispiele von Big Data und Machine Learning.
Bedeutung von Big Data für Unternehmen.
Die Datengetriebene Organisation.
Modul 3: AI & Start-Up Investing | 25. April 2023
Prof. Dr. Ivo Blohm
Einführung in Alternative Data.
Aufbau und Funktionsweise eines AI-Modells.
Investieren in Start-Ups mit AI.
Analyse von Social Media Profilen.
Modul 4: Blockchain und Distributed Ledger Technology | 02. Mai 2023
Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann
Die Grundidee: dezentrale Buchführung.
Die Funktionsweise der Blockchain.
Wie sicher ist die Blockchain wirklich?
Anwendungsbeispiele und Potentiale.
Modul 5: Digitale Assets & DLT Anwendungen | 09. Mai 2023
Dr. Lidia Kurt-Bolla
Was sind digitale Assets?
Wichtige wirtschaftliche, regulatorische und technologische Fragestellungen.
Wie digitale Assets bereits heute die Finanzindustrie verändern.
Blick in die Zukunft.
Modul 6: Cyber Risiken | 16. Mai 2023
Prof. Dr. Martin Eling
Einführung in Cyber-Risiken.
Fallbeispiele von Cyber-Risiken und Cyber-Angriffen.
Management von Cyber-Risiken im Unternehmen.
Der Markt für Cyber-Risiko Versicherungen heute und in Zukunft.
Modul 7: Die Zukunft des Investierens |
23. Mai 2023
Dr. Lukas Plachel
Die (R)evolution des Investierens.
Systematisierung von Anlageentscheiden.
Einordnung von Anlagetrends: Sustainable, Thematic & AI Investing.
Digital Investing und Investing-as-a-Software.
Modul 8: Das InsurTech Ökosystem |
30. Mai 2023
Prof. Dr. Alexander Braun
InsurTech-Geschäftsmodelle.
InsurTech-Ökosystem und Business Cases.
Incumbents und InsurTechs: Kooperation oder Wettbewerb?
Strategischer Umgang von Versicherern mit InsurTech.
Modul 9: Das FinTech Ökosystem |
06. Juni 2023
Dr. Jan-Philip Schade
Die Geschichte von FinTech.
Die Bedeutung der Finanzkrise für FinTech.
Die Macht von Embedded Finance.
FinTech-Ökosystem und Business Cases.
Modul 10: Praxis-Referate | 13. Juni 2023
Dr. Lukas Plachel, Dr. Jan-Philip Schade
Thierry Kneissler: Ex-CEO / Co-Founder TWINT.
Markus Schwab: CEO Yuh.
Strategische und operative Einblicke in bedeutende FinTech Projekte.
Modul 11: Abschlussprüfung | 20. Juni 2023
Schriftliche Prüfung
Dauer: 60 min
Optionale Teilnahme
HSG-Zertifikat bei Bestehen

Dozenten

Prof. Dr. Ivo Blohm
Ivo Blohm ist Associate Professor für Information Systems und Business Analytics am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (HSG). Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Bereich Data Science & Big Data, Crowdsourcing & Crowdfunding, sowie Internetökonomie. Er ist zudem Partner des Beratungsunternehmens BEEUP.
Prof. Dr. Alexander Braun
Alexander Braun ist Associate Professor und Direktor am Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (HSG), sowie Senior Fellow des Wharton Risk Centers. Er beschäftigt sich neben InsurTech und Digital Insurance vor allem auch mit den Themen Natural Catastrophe Risk und Sustainable Insurance.
Prof. Dr. Martin Eling
Martin Eling ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (HSG). Prof. Eling konzentriert sich dabei vor allem auf die Gebiete Digitalisierung (Big Data, Cyber Risk), Microinsurance und Soziale Absicherung, sowie die Schnittstelle zwischen Versicherungsmanagement, Versicherungsökonomik und Versicherungsmathematik.
Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann
Anna-Lena Horlemann ist Assoziierte Professorin für Mathematik und Informationstechnologie an der School of Computer Science der Universität St.Gallen (HSG). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei insbesondere auf dem Gebiet der Datensicherheit und Kryptographie.
Dr. Lidia Kurt-Bolla
Lidia Kurt-Bolla hält ein PhD in Finance der Universität St. Gallen (HSG). Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen traditionellen Finanzsystemen und neuen Technologien. Sie ist Gründerin von vision&, einer Beratungsfirma spezialisiert auf digitale Assets, Tokenisierung und Ökosysteme. Seit 2017 begleitet Lidia Kurt-Bolla mit ihrer Firma Finanzinstitute und andere Unternehmen beim Eintritt in die DLT-basierte Finanzwelt.
Dr. Lukas Plachel
Lukas Plachel hält einen PhD in Finance der Universität St.Gallen (HSG) und verfügt über langjährige Entwicklungsverantwortung in den Bereichen Quantitative Asset-, Risk- und Portfoliomanagement für führende institutionelle Anleger und die Schweizer Börse (SIX). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der robusten Portfolio Optimierung und des quantitativen Asset Managements.
Dr. Jan-Philip Schade
Jan-Philip Schade hält einen PhD in Finance der Universität St.Gallen (HSG). Neben der mehrjährigen Verantwortung für Digitalisierungsstrategien im Asset Management entwickelte er einen Digitalen Vermögensverwalter und sammelte umfangreiche Erfahrung im FinTech Bereich. Seine Forschungsinteressen liegen im FinTech Bereich und im quantitativen Asset Management.

Anmeldung

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiteren Zahlungs- und Ablaufinformationen von uns. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst nach erfolgtem Eingang der Kursgebühren gültig ist.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail von uns mit den weiteren Schritten. Für Rückfragen steht Ihnen zwischenzeitlich Frau Tirza Baumberger
(tirza.baumberger@unisg.ch) zur Verfügung.
Oops! Etwas ist schief gelaufen. Sie können uns jederzeit via info@finovation.ch kontaktieren.

Kursbedingungen und Impressum

Wir bitten Sie, uns Abmeldungen bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn mitzuteilen. Die Bearbeitungsgebühr für Abmeldungen beträgt CHF 150. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, müssen wir Ihnen zudem eine Annullationsgebühr von 50% der Kurskosten in Rechnung stellen. Die Übertragung der Kursteilnahme auf eine andere Person kann auch später noch jederzeit kostenlos erfolgen. Bei einem Kursabbruch Ihrerseits erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren. In Krankheits- oder Härtefällen finden wir gerne eine Lösung mit Ihnen.

Wir behalten es uns vor, den Kurs bei einer unzureichenden Teilnehmerzahl oder im Falle einer Verschlechterung der Situation im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus abzusagen oder zu verschieben. Die Kursgebühren würden in diesem Fall zurückerstattet.
Institut für Operations Research
und Computational Finance (ior/cf-HSG)
Universität St.Gallen (HSG)
Frau Tirza Baumberger
Bodanstrasse 6
CH-9000 St.Gallen

+41 71 224 28 66
info@finovation.ch
www.iorcf.unisg.ch